Vom Profit zum Purpose: Die Zukunft gestalten und sinnvolle Unternehmen aufbauen
In einer Welt, in der Profit oft im Vordergrund steht, geht es heute darum, wie man als Unternehmensgründer und Führungskraft eine neue Art des Unternehmertums gestalten kann. Es geht darum, die eigenen Werte in den Mittelpunkt des Geschäfts zu stellen und gleichzeitig erfolgreich zu sein. In diesem Beitrag erfährst du, was wertebasiertes Unternehmertum bedeutet, warum es wichtig ist und wie du es erfolgreich umsetzen kannst. Los geht’s!
Warum ist das relevant?
Wertebasiertes Unternehmertum bedeutet, dass die persönlichen Werte und Überzeugungen in die Geschäftspraktiken integriert werden. Es geht darum, ein Unternehmen aufzubauen, das nicht nur Profit generiert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt hat. In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung fordert, ist wertebasiertes Unternehmertum relevanter denn je. Es ermöglicht dem Unternehmen auf ethischen Grundsätzen aufzubauen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen für alle Generationen.
Warum ist wertebasiertes Unternehmertum für KMU eine enorme Chance?
Die Integration von Werten in die Geschäftspraktiken bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hier sind einige Gründe, warum wertebasiertes Unternehmertum für Unternehmen von großer Bedeutung ist:
1. Differenzierung und Markenidentität: Indem die Werte gelebt werden und in die Geschäftspraktiken integriert sind, hebt sich euer Unternehmen von der Konkurrenz ab. Ihr entwickelt eine einzigartige Markenidentität, die es euch ermöglicht, euer Unternehmen positiv zu differenzieren und Kunden anzuziehen, die eure Werte teilen. Damit könnt ihr euch auch als Arbeitgebermarke deutlich von grossen Unternehmen abheben, wo eine wertbasiertes Unternehmertum nicht so schnell neu umsetzbar ist. Durch eure Werte zeigt ihr Haltung gegenüber euren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
2. Mitarbeiterbindung und Talentgewinnung: Junge Talente suchen heute nach Unternehmen, die einen sinnvollen Zweck erfüllen und sich für soziale und ökologische Belange engagieren. Durch die Integration von Werten in eure Unternehmenskultur könnt ihr talentierte Mitarbeiter anziehen und langfristig binden. Ihre Arbeit erhält Sinn und die Mitarbeitenden werden zur Community. (Siehe dazu auch den Beitrag über den Fachkräftemangel bei KMU)
3. Kundenbindung und -loyalität: Kunden schätzen Unternehmen, die ihre Werte teilen und sich aktiv für soziale oder ökologische Anliegen einsetzen. Indem ihr eure Werte transparent kommuniziert und eure Geschäftspraktiken entsprechend ausrichtet, bauet ihr eine starke Kundenbindung und -loyalität auf.
4. Innovation und Wettbewerbsvorteil: Wertebasiertes Unternehmertum erfordert oft kreative Lösungen und neue Denkweisen. Indem ihr euch mit den Herausforderungen der Gesellschaft auseinandersetzt, könnt ihr innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die euch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Was sind die Herausforderungen?
Natürlich gibt es auch Herausforderungen beim wertebasierten Unternehmertum. Hier sind einige der gängigsten Hürden und bewährte Methoden, um sie zu meistern:
1. Wertekonflikte: Es kann vorkommen, dass bestimmte Werte miteinander in Konflikt geraten. Zum Beispiel könnte der Wert der Nachhaltigkeit im Widerspruch zum Wert der Rentabilität stehen. In solchen Fällen ist es wichtig, klare Prioritäten zu setzen und Kompromisse zu finden, die die Werte im Einklang halten.
2. Konsistenz und Glaubwürdigkeit: Es ist nicht ausreichend, Werte nur auf dem Papier zu haben. Es geht darum, sie konsequent zu leben und glaubwürdig nach außen zu kommunizieren. Es erfordert ein starkes Bekenntnis zur Umsetzung der Werte in allen Unternehmensbereichen und eine transparente Kommunikation.
3. Ressourcenmanagement: Die Implementierung von wertebasiertem Unternehmertum erfordert möglicherweise zusätzliche Ressourcen wie Zeit, Geld und Personal. Es ist wichtig, diese Ressourcen sorgfältig zu planen und zu nutzen, um sicherzustellen, dass die Umsetzung der Werte nachhaltig und effektiv erfolgt.
4. Mitarbeiterengagement und -entwicklung: Um wertebasiertes Unternehmertum erfolgreich umzusetzen, müssen die Mitarbeitenden in die Werte und die Unternehmenskultur eingebunden werden. Schulungen, klare Kommunikation und die Schaffung einer unterstützenden Arbeitsumgebung sind entscheidend, um das Engagement der Mitarbeiter zu fördern und sie zu befähigen, die Werte im täglichen Arbeitsleben zu leben.
5. Stakeholder-Management: Die Integration von Werten in die Geschäftspraktiken erfordert auch eine Einbindung der Stakeholder wie Kunden, Lieferanten und Gemeinschaften. Der Aufbau von starken Beziehungen zu diesen Partnern und das Einholen ihres Feedbacks sind wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass die Umsetzung der Werte deren Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt.
Die Verantwortung und der Beitrag
Als Unternehmensgründer und Führungskräfte habt ihr die einzigartige Möglichkeit, wertebasiertes Unternehmertum zu praktizieren und erfolgreich zu sein. Es geht darum, eure persönlichen Werte in den Kern eurer Geschäftspraktiken zu integrieren und eine positive Veränderung in der Gesellschaft zu bewirken. Obwohl es Herausforderungen geben mag, bieten uns wertebasierte Unternehmen zahlreiche Vorteile wie Differenzierung, Mitarbeiterbindung und Kundenloyalität. Durch eine konsequente Umsetzung eurer Werte könnt ihr innovative Lösungen entwickeln und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Chance jetzt nutzen
Es ist eine echte Chance gerade für KMU an einer besseren Zukunft zu arbeiten mit wertebasierten Unternehmertum. Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch als positiven Beitrag zur Gesellschaft. Lasst uns gemeinsam diese Reise antreten und eine Welt formen, in der Unternehmen nicht nur auf Profit ausgerichtet sind, sondern auch auf Werte, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und eine Zukunft gestalten, auf die wir stolz sein können. Lasst uns den Wandel starten und das wertebasierte Unternehmertum zum Fundament eures Unternehmens machen. Es ist an der Zeit, unsere Generation zu inspirieren und die Welt zu verändern.Holistische BetrachtungsweiseBei Transformationsprojekten besteht die Chance das ganze System zu betrachten und nicht nur an einzelnen Teilen im Unternehmen zu schrauben. Es entsteht ein kollektiver Entwicklungsprozess und direkt auch ein Wissensaufbau, wo das Unternehmen steht und was die Strategie dahinter ist. Damit löst man sich ein Stückweit aus der starren TopDown Vorgabe hin zu einer fluide Bewegung die gemeinsam stattfindet. Die Schwarmintelligenz aller Mitarbeitenden kann genutzt werden und daraus direkt die nächsten Schritte gemeinsam festgelegt werden. Damit fühlen sich die Mitarbeitenden eingebunden, wertgeschätzt und sind direkt auch informiert, das heisst grosser Kommunikationsaufwand zur Strategie entfällt. Dieses Vorgehen ermöglicht auch eine regelmässige Strategieüberprüfung und damit auch eine raschere Reaktion auf unvorhersehbare Märkte oder Herausforderungen.
Schreibe mir oder schau mal hier in unsere Services! Dort findest du auch das Living Transformation Canvas für deine ersten Workshops.
Bildquelle: Foto von Vlad Chețan / Pexels
Text: Von Dorothee Brumann mit Unterstützung von ChatGPT
Kommentar verfassen