Transformation planen

Wie man trotz Veränderung reaktionsfähig bleibt

Aus meiner Sicht liegt die grösste Herausforderung darin, sich nicht in der eigenen Meinungs-Blase zu verfangen. Bei Transformationsprojekten geht es nicht um guten Zuspruch oder blinde Zustimmung von allen Entscheidungsträgern. Es geht nicht einmal darum, mit allen einen Konsens finden zu wollen, sondern es geht darum zu akzeptieren, wie es tatsächlich um das Unternehmen steht. Auf eine unsichere und unvorhersehbare Zukunft kann man sich nicht absolut sicher vorbereiten. Man kann sich jedoch den Tatsachen stellen, damit man überhaupt reaktionsfähig bleibt.

Wo die Schweiz aktuell steht

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz sieht aktuell noch gut aus, die ersten Prognosen zum BIP wurden jedoch bereits von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (Kof) und dem Seco nach unten korrigiert für nächstes Jahr. Deutschland droht eine Rezession und damit wird auch der Winter für die Schweiz vermutlich herausfordernd. Es ist jedoch immer noch genügend Geld im Umlauf und auch genügend Jobs die ausgeschrieben sind. Mit Blick auf das nächste halbe Jahr haben somit noch viele Unternehmen die Chance, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Wenn sie es denn auch endlich tun.

Unternehmen die den Blick weiter in die Zukunft werfen erkennen bereits jetzt, dass eine konstante Anpassung an neue Umstände unumgänglich ist. So hat auch die Audi Vorständin Hildegard Wortmann in einem Podcast letzte Woche nochmal deutlich gemacht, dass das Unternehmen langfristig vor „fundamentalen Veränderungen“ steht und aktuell eine „50% Chance besteht, dass es Audi in zehn Jahren noch gibt“. 

Strukturelle Neuausrichtung

Viele Schweizer Unternehmen integrieren die Digitale Strategie (noch) nicht in die Unternehmensstrategie oder führen diese als Teil der IT-Strategie. Dies geht auch aus der Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz „Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter“ von 2021/2022 hervor. Grossunternehmen scheinen KMU in Sachen Digitalstrategie ein Stück voraus zu sein, jedoch sind sich sowohl Grossunternehmen wie auch KMU einig, dass sie ihre Unternehmensstrategien in den nächsten 2-3 Jahren aufgrund der Digitalisierung anpassen müssen. So lautet denn auch die Empfehlung für Schweizer Unternehmen wie folgt:

„Die Studie zeigt, dass Schweizer KMU viel mehr Energie in Marktanalysen investieren könnten (und sollten), speziell im Vergleich zu der höheren gemessenen Aktivität in Grossunternehmen. Analysen würden so auch Input für die vielfach fehlenden digitalen Strategien in KMU liefern. So würde – mit der Analyse und der Erarbeitung von (digitalen) Strategien – die Basis für die eigene Transformation erarbeitet und geplant werden (vergleich Folgekapitel «ACT-Methode»). Es wäre speziell empfehlenswert, den oben genannten Themen, Fragestellungen und Potenzialen in der Strategieentwicklung Zeit und Raum für Diskussionen zu geben. Denn gemäss den Studienresultaten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Unternehmensstrategien aufgrund der Digitalisierung, der Digitalen Transformation und der Pandemie (COVID-19) weiter angepasst werden müssen. Unternehmen brauchen praxisnahe und validierte Strategien, um im digitalen Zeitalter und aufgrund der Bedrohungen von Mitbewerbern weiterhin erfolgreich unterwegs zu sein. Die Resultate zeigen auch: Die Investition in die Digitale Transformation lohnt sich.“

Transformation auf drei Ebenen

Es gibt viele verschiedene Arten von strukturellen Neuausrichtungen. So kann es sich dabei um organisatorische, prozessuale oder betriebliche Veränderungen handeln, genauso wie Kooperationen, Erschliessung neuer oder Weiterentwicklung von bestehenden Handlungsfeldern, Fusionen, Kooperationen, Synergien nutzen, Kostenreduktionen uvm. 

Unabhängig von der strukturellen Neuausrichtung bedingt eine ganzheitliche Transformation mehr als nur eine (digitale) umfangreiche Strategie. So gilt es auf drei Ebenen Transformation zu betrachten: Unternehmensebene, Teamebene und individueller Ebene. Zu Beginn sollten also auf Basis der Unternehmensebene verschiedene Themenblöcke näher zu betrachten, welche auch in die Strategie hineinspielen, jedoch auch auf die anderen Ebenen.

Fragestellungen auf der Unternehmensebene

Auf der Unternehmensebene geht es um den Zweck des Unternehmen, die Strategie, die Struktur, aber auch um die Innovation, die Ressourcen, Verfügung und Ökonomie. Jedes dieser Themenfelder beinhaltet strukturelle Antworten, welche dann über die Team- und individuelle Ebene zu den einzelnen Mitarbeitern weiter mitgetragen werden.

Zweck des Unternehmens:

  • Wie wir uns orientieren und lenken
  • Wir wir zukunftsfähig bleiben

Strategie des Unternehmens:

  • Wie wir planen und priorisieren
  • Wer an der Strategie beteiligt ist
  • Wir wir die Strategie verankern und kommunizieren

Struktur des Unternehmens:

  • Wir wir organisieren und zusammenarbeiten
  • Welche technischen Möglichkeiten wir haben

Unternehmen die in diesem Prozess Mitarbeitende von allen Bereichen oder sogar durch eine Grossveranstaltung die gesamte Belegschaft teilnehmen lassen, erhalten fundiertere Erkenntnisse auch zu Märkten und Wettbewerb. Das vorhandene Wissen im Unternehmen sollte nicht unterschätzt und vor allem genutzt werden. 

Holistische Betrachtungsweise

Bei Transformationsprojekten besteht die Chance das ganze System zu betrachten und nicht nur an einzelnen Teilen im Unternehmen zu schrauben. Es entsteht ein kollektiver Entwicklungsprozess und direkt auch ein Wissensaufbau, wo das Unternehmen steht und was die Strategie dahinter ist. Damit löst man sich ein Stückweit aus der starren TopDown Vorgabe hin zu einer fluide Bewegung die gemeinsam stattfindet. Die Schwarmintelligenz aller Mitarbeitenden kann genutzt werden und daraus direkt die nächsten Schritte gemeinsam festgelegt werden. Damit fühlen sich die Mitarbeitenden eingebunden, wertgeschätzt und sind direkt auch informiert, das heisst grosser Kommunikationsaufwand zur Strategie entfällt. 

Dieses Vorgehen ermöglicht auch eine regelmässige Strategieüberprüfung und damit auch eine raschere Reaktion auf unvorhersehbare Märkte oder Herausforderungen. 

Du brauchst Unterstützung bei eurem Transformationsprojekt? Schreibe mir oder schau mal hier in meine Services! Dort findest du auch das Living Transformation Canvas für deine Workshops.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: